|
||||
[Home][das Kloster][Klostergärtnerei][Klostercafe][Geschichte][Berichte][Termine][die Kirche][Bibliothek][Links]
|
||||
Das Europäische Brüdersekretariat tagte in Gars. Die Gruppe
von fünf Mitbrüdern leitete Pater Johannes Römelt, der für die Provinzen
Europas zuständig ist. Aufgabe des Sekretariats war jetzt, die Beschlüsse des
Generalkapitels vom letzten Jahr umzusetzen. Gars sei „ein besonderer Ort“ sagte Pater Römelt. Denn „es
leben hier so viele Brüder, wie es in Europa keinen vergleichbaren Ort gibt.“ (Terxt und Bild: P. Josef Steinle)
======================================================================== 90-Jähriger vollendet bei Rahner begonnene Dissertation
Foto: Rendika Nugraha / Universität Innsbruck ================================================= Auf dem Klosterfriedhof in Gars fand
Pater Hermann Zeller die letzte Ruhestätte.
Er stammt aus Aitrang im Allgäu, Er
trat bei den Redemptoristen ein und empfing 1968 die Priesterweihe. Von da an
wirkte er unermüdlich als Seelsorger, Als Jugendpfarrer im Kreis Ebersberg, als
Schulseelsorger am Gymnasium in Gars. Pater Zeller
gelang es, viele Menschen zur Stille und zur Meditation zu führen und sie auf
ihrem Glaubensweg zu begleiten..
102 Jahre alt wurde Pater Hans Aimer im Kloster in Gars. Die
Mitbrüder feierten den Jubilar mit einem Festgottesdienst in der
Hauskapelle. Bürgermeister Otter gratulierte ihm und überreichte einen
Gutschein. Pater Aimer wurde 1921 in Gars geboren. Nach Krieg und
Gefangenschaft trat er bei den Redemptoristen ein. Als Pater wirkte er als
Erzieher im Internat und als Gemeindemissionar.
===================================================================
Beim
Stanggassinger-Hauptfest am 26.September predigte Abt Johannes Eckert, St.
Bonifaz in München. Er betrachtete das Leben des Seligen unter dem Symbol
„Berg“. Vieles, was man auf dem Weg zu einem Gipfel erfahre, könne man im Leben
Stanggassingers entdecken und auf das eigene Leben anwenden. So sei es nötig,
aufzubrechen, auf dem Weg zu bleiben und durchzuhalten. Aber es gebe auch die
Momente, da sei Umkehren angesagt. Wer aber einmal auf einem Gipfel stehe,
erlebe die Größe und Weite der Welt. Dies wandte der Prediger auf die
„großzügige Barmherzigkeit Gottes“ an.
Sein
60-jähriges Professjubiläum beging Bruder Nikolaus Wimmer, 84. In diesen Jahren
war er die meiste Zeit in Gars stationiert, arbeitete in der Landwirtschaft,
Wäscherei und vor allem in der Küche mit. Daneben kümmerte er sich um den
liturgischen Gesang, gab Vesper-Gottesdienste heraus und leitete die Schola.
„Nikolaus ist im Haus eine Institution“, betonte der Rektor Pater Josef
Schwemmer. Bis heute ist der Bruder aktiv und sorgt sich um die Organisation
der Dienste im Kloster. Unser Bild zeigt Bruder Nikolaus bei der Erneuerung der
Gelübde.
===================================================== 3.10.2021
Am
Erntedankfest erteilte Reinhard Kardinal Marx aus München in der Klosterkirche
in Gars die Priesterweihe an den Diakon Anton Wölfl. Zahlreiche Priester,
Ordensleute und Gläubige nahmen an der Feier teil. In seiner Predigt fragte der
Kardinal, ob es heute noch Priester geben solle. Er betonte, dass sie
wesentlich zur Kirche gehören, weil die Eucharistie die Mitte der Kirche ist. Beeindruckend
war es für alle Beteiligten, als der Weihekandidat während der
Allerheiligenlitanei am Boden lag und damit seine Hingabe zum Ausdruck brachte.
================================================================================= Bohren für
das Garser Gymnasium: Darum fällt der Neubau so aus dem Rahmen 18.09.202019:35
Ein
Schulcampus entsteht Der Neubau
entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Werkstätten des benachbarten Klosters.
Wenn das Gebäude fertiggestellt ist, wird auch n Von 1899 bis
1972 führte dieser die Schule als privates Gymnasium, dann übernahm der
Landkreis Mühldorf. Im Schuljahr 2022/23 begeht die Bildungseinrichtung das
50-Jährige als staatliches Gymnasium. Ein Jubiläum, das Schulleiter Fuchs wohl
noch mitfeiern wird, nicht aber den späteren Umzug. Das könnte
sie auch interessieren: Im neuen
Hauptgebäude werden im Untergeschoss, das zum Roten Platz hin ebenerdig ist,
die Mensa mit Aufbereitungsküche, eine Aula mit großem Saal und
Aufenthaltsbereich, in den weiteren Stockwerken Fachräume, die Büros der
Schulleitung und -verwaltung, das Lehrerzimmer, das Sekretariat und – unter dem
Dach – die offene Ganztagsschule mit Aufenthaltsräumen und das „Schülerlabor“
untergebracht werden, in das auch die am Gymnasium Gars stark vertretene
Robotik einziehen soll, berichtet Fuchs. Zur Verfügung stehen insgesamt 4715
Quadratmeter zuweisungsfähige Nutzfläche.
Juni 2020
==================================================================================
Kontakt: Telefon: 08073-388-0 Fax: 08073-388-300 E-Mail: klostergars@gmx.de
|